Mit Schüler:innen der dritten und vierten Klassen der Mittelschulen St. Valentin und Strengberg, sowie der Polytechnischen Schule St. Valentin
Was ist die westwinkel-Rallye?
Die Idee entstand durch ein bereits 2006 durchgeführtes Projekt „Expedition Mostviertel“. Der Verein westwinkel hat dies aufgenommen und daraus die westwinkel-Rallye gemacht.
30 Jugendliche der dritten und vierten Klassen der Mittelschulen sowie dem Poly St. Valentin (Alter: ca. 12-15 Jahre) werden eingeladen, drei Tage durch die fünf Gemeinden des Westwinkels zurückzulegen. Unterstützt werden sie durch Lehrkräfte und Freiwillige, die rein als Begleitpersonen fungieren. Die Jugendlichen werden in Gruppen zu jeweils sechs plus zwei Begleitpersonen zusammengefasst. Die Gruppen starten mit einem kurzen Zeitabstand (ca. 30 min), damit jede Gruppe genug Zeit hat, den Weg selbst zu finden.
Die Jugendlichen bekommen die App „Actionbound“, mittels der sie den Weg finden müssen. Durch Rätsel wird die Reise noch ansprechender und interessanter gestaltet.
Unterbrochen werden soll die Reise durch diverse Aktivitäten mit Unterstützung von Firmen und Vereinen. Zudem gibt es Jausen- und Getränkestationen, um die Kinder mit allem Notwendigen zu versorgen.
Mit der App „Polarsteps“, die die Begleitpersonen befüllen sollen, kann die Reise von allen interessierten Personen ständig begleitet werden. Zudem sollen die Gruppen medial begleitet werden und selbstverständlich wird es Berichterstattungen darüber geben.
Die Route wurde bereits erstellt und auch begutachtet.
Wann findet die westwinkel-Rallye statt?
Der Termin für die westwinkel-Rallye steht bereits fest und wird vom Mittwoch, den 23.4. bis Freitag, den 25.4.2025 stattfinden. Die Schulen sind bereits informiert und haben den Termin blockiert.
Das Abschlussfest findet am 25.4.2025 ab ca. 11:00 Uhr bei der Freiwilligen Feuerwehr St. Valentin statt.
Welche Unterstützung können Firmen noch geben?
- Finanziell unterstützen
Welche konkreten Pläne gibt es bereits für die Rallye?
- Jede Gruppe erhält eigene T-Shirts (zur Verfügung gestellt von Fa. Textil Karntner GmbH & Co KG) sowie Powerbanks (zur Verfügung gestellt von Red Zac/Fa. Bräutigam)
- Die T-Shirts werden bedruckt von Fa. Pehamedien
- Jede:r Jugendliche erhält einen Rucksack (zur Verfügung gestellt von Pehamedien) ausgestattet mit Trinkflasche und Jausenbox (zur Verfügung gestellt der Fa. Engel Austria GmbH) sowie isotonischen Getränken, Blasenpflastern und Traubenzucker (zur Verfügung gestellt von der Fa. Hoyer Apotheken)
- Jede:r Teilnehmer:in erhält zum Abschluss eine Medaille (zur Verfügung gestellt von Engel Austria GmbH)
- Die Teilnehmenden der Siegergruppe erhalten je einen Pokal (zur Verfügung gestellt von MASA-Stein)
- Das Österreichische Bundesheer (Jägerbataillon 12) unterstützt mit Schlafsäcken während der Rallye und einer kleinen Jause
- Folgende Firmen/Vereine/Gemeinden haben bereits für Challenges, eine kleine Zwischenverpflegung bzw. ihre Unterstützung in anderer Form zugesagt:
- Bogensportverein Killhunter
- Pehamedien
- MASA-Stein
- Holzbau Michlmayer
- UNIQA – Waldtraud Ecker
- Red Zac/Bräutigam
- Autopark Doppelmeier GmbH
- Landjugend St.Valentin
- Landjugend Strengberg
- Freiwillige Feuerwehr St.Valentin
- Freiwillige Feuerwehr Ennsdorf
- Freiwillige Feuerwehr St. Pantaleon
- Allgemeiner Turnverein St.Valentin
- Österreichisches Bundesheer Ostarrichi Kaserne
- Pfarrverband Enns-Donauwinkel
- McDonalds St.Valentin
- Bäckerei Kleestorfer
- irx Karosserie GmbH
- Hoyer’s Apotheken
- Rechtsanwalt Ing. Mag. Andreas Gartner
- Gemeinde Ernsthofen
- Gemeinde St.Valentin
- Gemeinde St.Pantaleon-Erla
- Gemeinde Strengberg
- Gemeinde Ennsdorf
- Mostviertel Tourismus Moststraße
- Adeg Haumann e.U.
- Engel Austria GmbH
- Textil Karntner GmbH & Co KG
Was ist das Ziel der westwinkel-Rallye?
Für die Jugendlichen
Mit der westwinkel-Rallye wollen wir einerseits den Zusammenhalt bzw. die Arbeit in der Gruppe bei den Kindern fördern. Zudem ist es eine sportliche Herausforderung ca. 60km zu wandern. Sie sollen nebenbei durch die Rallye geschult werden in ihrem räumlichen Denken (den Weg zu finden) und in ihrer Kreativität (die Aufgaben zu meistern). Jugendliche, die an dieser Rallye teilnehmen, werden dadurch auch auf die Bedeutung von Natur- und Umweltschutz aufmerksam gemacht. Durch die direkte Erfahrung der Natur und ihrer Schönheit entwickeln sie ein Bewusstsein für die Notwendigkeit, diese zu schützen.
Für Vereine und Firmen
Für Vereine und Firmen besteht die einmalige Gelegenheit direkt mit ihrer Zielgruppe in Verbindung zu kommen. Diese Kinder sind zukünftige Lehrlinge bzw. Arbeitnehmer:innen sowie Mitglieder für Vereine. Firmen und Vereine können sich in vielerlei Formen präsentieren und einen positiven Eindruck bei den Kindern schaffen. Die teilnehmenden Jugendlichen entwickeln bei dieser Rallye wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Problemlösung und Durchhaltevermögen – Eigenschaften, die in der Berufswelt sehr geschätzt werden.
Durch die mediale Begleitung gibt es außerdem die Möglichkeit der Öffentlichkeitsarbeit und Medienpräsenz. Vereine und Unternehmen können über ihre Beteiligung berichten und dadurch positive Aufmerksamkeit der lokalen und überregionalen Presse erhalten. Solche Berichterstattungen können dazu beitragen, das Unternehmen als verantwortungsbewussten und engagierten Akteur zu positionieren.
Zusätzlich wird mit der Unterstützung dieser Rallye das Engagement der Firmen und Vereine für soziale Verantwortung und Gemeinwohl gezeigt. Es kann auch den Teamgeist und die Motivation von eigenen Mitarbeiter:innen stärken, wenn diese in die Organisation und Durchführung der Aktivitäten an der Rallye beteiligt sind. Dies wiederum erhöht das Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen und die Identifikation mit den Unternehmenswerten.
Für die Gemeinden
Für die Gemeinden bildet dieses Projekt eine Wertschöpfung für die Region. Die teilnehmenden Jugendlichen sind aus den Gemeinden und bilden damit einen positiven Konnex zu ihrer Gemeinde/Bürgermeister:in/Gemeinderat/… Der Zusammenhalt der Region wird hervorgehoben, der westwinkel nimmt eine Vorreiterrolle ein und kann als Vorbild für andere Regionen fungieren. Die Wanderroute wird zukünftig in diversen Apps zu sehen sein (Komoot, Actionbound, Polarsteps) und kann längerfristig das Interesse an der Region wecken und wiederkehrende Besucher anziehen.
Gemeinden können diese Gelegenheit nutzen, um ihre Umweltprojekte und Naturschutzmaßnahmen vorzustellen und Unterstützung von den Jugendlichen und anderen Besuchern zu erhalten. Die Rallye kann und wird zusätzlich als interaktives Lernabenteuer gestaltet werden. Die Gemeinden entlang der Route können Bildungspunkte einrichten, an denen die Jugendlichen etwas über die lokale Geschichte, Geografie, Kultur und Natur lernen. Diese Art von praktischem Lernen ist oft effektiver und nachhaltiger als theoretischer Unterricht. Es bietet auch den Gemeinden die Möglichkeit, ihre kulturellen und historischen Schätze zu präsentieren und den Stolz auf das eigene Erbe zu stärken.





Abschnitt_Strengberg

