Komplettlösungen für Automationsprojekte inkl. Lieferung von Mechanik- Elektrik- Softwareerstellung, Montage & Inbetriebnahme
Öffnungszeiten:
Mo. – Do. 07:30 – 16:30 Uhr
Fr. 07:30 – 12:30 Uhr
Das Unternehmen:
Unser Unternehmen realisiert Komplettlösungen für Automationsprojekte inklusive Lieferung von Mechanik, Elektrik, Softwareerstellung, Montage, Inbetriebnahme und Service.
Partnerschaftliche Beziehungen zu unseren Kunden, technisch einwandfreie Lösungen und hohe Qualität sichern uns und unseren Kunden eine starke Position im Wettbewerb.

Werde Teil der SPS Gruppe!
Lehre als Mechatroniker/in
Lehre als Metalltechnier/in
Lehre als Elektrotechniker/in
Dich erwartet eine hochqualitative Ausbildung bei SPS Technik GmbH. Wir bieten dir unterschiedliche Lehrstellen – finde auch du die richtige für dich!
Mechatronik
Lehrzeitdauer – Modullehrberuf:
2 Jahre Grundmodul Mechatronik
1,5 Jahre Hauptmodul
– Automatisierungstechnik
– Elektromaschinentechnik
– Fertigungstechnik
– Büro- und EDV-Systemtechnik
– Alternative Antriebstechnik
– Medizingerätetechnik
0,5 Jahre Spezialmodul (optional)
– Robotik
– SPS-Technik
Lehrlingsentschädigung lt. Angestellte KV 2022:
1. Lehrjahr: €
2. Lehrjahr: €
3. Lehrjahr: €
4. Lehrjahr: €
Berufsschule: Landesberufsschule Amstetten
Berufsbild:
MechatronikerInnen stellen mechatronische Bauteile im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau her. Dabei bauen sie mechanische, elektrisch/elektronische, pneumatisch/hydraulische und informationstechnische Teile zu mechatronischen Systemen zusammen. Sie montieren die hergestellten Komponenten und Anlagenteile, nehmen die Anlagen in Betrieb und bedienen sie. MechatronikerInnen arbeiten gemeinsam mit ihren KollegInnen sowie mit weiteren Fachkräften aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Maschinenbau in Fertigungs- und Produktionshallen. Bei Montagen arbeiten sie an wechselnden Arbeitsorten direkt bei ihren KundInnen.
Metalltechnik
Lehrzeitdauer – Modullehrberuf:
2 Jahre Grundmodul Metalltechnik
1,5 Jahre Hauptmodul
– Maschinenbautechnik
– Fahrzeugbautechnik
– Metallbau- und Blechtechnik
– Stahlbautechnik
– Schmiedetechnik
– Werkzeugbautechnik
– Schweißtechnik
– Zerspanungstechnik
0,5 Jahre Spezialmodul oder zweites Hauptmodul (optional)
– Automatisierungstechnik
– Designtechnik
– Konstruktionstechnik
– Prozess- und Fertigungstechnik
Lehrlingsentschädigung lt. Angestellte KV 2022:
1. Lehrjahr: €
2. Lehrjahr: €
3. Lehrjahr: €
4. Lehrjahr: €
Berufsschule: Landesberufsschule Amstetten
Berufsbild:
Bei MetalltechnikerInnen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgabenbereiche sind je nach gesetztem Schwerpunkt sehr unterschiedlich. Sie bearbeiten unterschiedliche Eisen- und Nichteisenmetalle aber teilweise auch Kunststoffe und andere Werkstoffe und stellen daraus Maschinen und Maschinenteile, Werkzeuge, Stahlbauteile, Fahrzeugteile, etc. her. Dabei wenden die MetalltechnikerInnen Techniken wie z.B. Schmieden, Schweißen, Löten, Biegen, Feilen, Kleben oder Zerspanungstechniken an. Es werden Einzelbauteile gefertigt und diese werden in den Werkhallen oder auf Baustellen zusammengebaut.
Elektrotechnik
Lehrzeitdauer – Modullehrberuf:
2 Jahre Grundmodul Elektrotechnik
1,5 Jahre Hauptmodul
– Elektro- und Gebäudetechnik
– Energietechnik
– Anlagen- und Betriebstechnik
– Automatisierungs- und Prozessleittechnik
0,5 Jahre Spezialmodul oder zweites Hauptmodul (optional)
– Gebäudeleittechnik
– Gebäudetechnik-Service
– Sicherheitsanlagentechnik
– Netzwerk- und Kommunikationstechnik
Lehrlingsentschädigung lt. Angestellte KV 2022:
1. Lehrjahr: €
2. Lehrjahr: €
3. Lehrjahr: €
4. Lehrjahr: €
Berufsbild:
ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren, warten und reparieren verschiedenste elektrische und elektronische Anlagen und Geräte: Stark- und Schwachstromanlagen, Steuerungs- und Regelungsanlagen, Alarmsysteme, Überwachungssysteme, elektrische Türen und Tore, elektrische Gebäudeinstallationen (Stromleitungen), Elektromaschinen, Küchen- und Haushaltsgeräte bis hin zu industriellen Maschinen und Anlagen und Energieversorgungsanlagen, wie z. B. Teile von Kraftwerken.
Anschrift:
SPS Technik GmbH
Gewerbepark 7, 4300 St. Valentin
Ansprechpartner: Frau Lisa Feichtinger und Herr Nobert Füsselberger
Tel.: 07435/54048
E-Mail: jobs@sps.at
